Inhalt
ToggleKurzzusammenfassung:
- Tropisches Klima mit zwei Hauptjahreszeiten: Benin hat eine Trockenzeit von November bis April und eine Regenzeit von Mai bis Oktober, mit Temperaturen zwischen 24 °C und 36 °C.
- Beste Reisezeit: November bis Februar: In diesen Monaten ist es trocken, nicht zu heiß und angenehm für Rundreisen, Safaris und Städtetrips.
- Regionale Klimavielfalt: Während die Küste feuchter ist, sind der Norden und das Inland heißer und trockener.
Allgemeines Klima in Benin
Benin liegt in Westafrika und hat ein tropisches Klima, das von hohen Temperaturen und wechselnden Niederschlagsmengen geprägt ist. Das Wetter wird von zwei Hauptfaktoren bestimmt: dem westafrikanischen Monsun und dem trockenen Harmattan-Wind aus der Sahara.
Die Temperaturen in Benin bewegen sich ganzjährig zwischen 24 °C und 36 °C, mit hoher Luftfeuchtigkeit an der Küste und trockenerem Klima im Inland. Besonders in den heißen Monaten kann das Wetter schwül und anstrengend sein, während die Trockenzeit durch warme, aber angenehmere Temperaturen gekennzeichnet ist.
Ein besonderes Merkmal des Wetters in Benin ist der Harmattan, ein trockener und staubiger Wüstenwind, der zwischen Dezember und Februar das Land bedeckt. Dieser kann zu trockener Haut, Husten und eingeschränkter Sicht führen, sorgt aber auch für kühlere Nächte.
Jahreszeiten in Benin
Das Wetter in Benin wird durch zwei Hauptjahreszeiten bestimmt: die Trockenzeit und die Regenzeit. Diese hängen eng mit den Monsunwinden und der Sahara zusammen.
- Trockenzeit (November – April): Wenig Regen, hohe Temperaturen, teils staubige Luft durch den Harmattan.
- Regenzeit (Mai – Oktober): Feuchte Luft, hohe Luftfeuchtigkeit, starke Regenfälle, besonders im Süden.
Die Temperaturen bleiben das ganze Jahr über warm, aber die gefühlte Temperatur kann durch die Luftfeuchtigkeit oder den trockenen Wind variieren.
Trockenzeit (November – April): Warm & staubig
Die Trockenzeit ist durch hohe Temperaturen und wenig Niederschlag gekennzeichnet. Besonders zwischen Dezember und Februar beeinflusst der Harmattan das Wetter. Dieser trockene Wind aus der Sahara kann den Himmel trüb erscheinen lassen und die Luftqualität beeinflussen.
Tagsüber steigen die Temperaturen auf 30 °C bis 36 °C, während es nachts kühler wird. In dieser Zeit gibt es kaum Regen, sodass Straßen gut befahrbar sind und Outdoor-Aktivitäten angenehm bleiben.
Besonders für Reisende ist die Trockenzeit eine optimale Reisezeit, da weniger Moskitos unterwegs sind und die Naturparks leicht zugänglich bleiben.
Regenzeit (Mai – Oktober): Feucht & schwül
Die Regenzeit bringt in Benin starke, aber oft kurze Regenschauer, besonders in den Monaten Juni bis September.
Während dieser Zeit ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, oft über 80 %, was das Klima schwül und anstrengend macht. Besonders in Küstenregionen kann die Kombination aus Wärme und Feuchtigkeit unangenehm sein.
Inland gibt es während der Regenzeit häufig Überschwemmungen, da der Boden die große Wassermenge nicht immer aufnehmen kann. Das kann Reisen in dieser Zeit erschweren, vor allem in abgelegenen Regionen.
Trotz der Regenfälle gibt es auch sonnige Stunden, sodass Reisende mit etwas Flexibilität dennoch eine schöne Zeit in Benin verbringen können.
Regionale Unterschiede im Klima
Benin erstreckt sich von der Atlantikküste im Süden bis zur Sahelzone im Norden, was zu verschiedenen Klimazonen führt:
- Küste (Cotonou, Porto-Novo): Feucht, warm, mit ganzjährig hohen Temperaturen zwischen 25 °C und 32 °C.
- Zentralbenin (Abomey, Dassa-Zoumé): Weniger feucht, mit moderaten Temperaturen zwischen 24 °C und 34 °C.
- Norden (Parakou, Natitingou): Heiß und trocken, besonders in der Trockenzeit mit Temperaturen bis 36 °C.
Wer das feuchtere Klima meiden möchte, sollte den Norden Benins in der Trockenzeit bereisen, da es dort weniger schwül ist als an der Küste.
Beste Reisezeit für Benin
Die beste Reisezeit für Benin ist zwischen November und Februar, da das Wetter dann trocken, nicht zu heiß und angenehm für Rundreisen ist.
In diesen Monaten sind die Temperaturen moderat, und es gibt kaum Niederschläge, was das Reisen erleichtert. Auch für Safari-Touren im Norden, Stadtbesichtigungen oder kulturelle Festivals ist dies die beste Zeit.
Wenn ihr die Natur in voller Blüte erleben möchtet, kann auch der Beginn der Regenzeit im Mai oder Juni reizvoll sein. Allerdings solltet ihr beachten, dass Straßenverhältnisse dann schlechter sein können.
Klimawandel & Wetterextreme
Wie viele afrikanische Länder ist auch Benin vom Klimawandel betroffen. Die Durchschnittstemperaturen sind in den letzten Jahrzehnten gestiegen, und extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen und Überschwemmungen treten häufiger auf.
Besonders die Küstenregion ist durch den steigenden Meeresspiegel gefährdet, was langfristig zu Landverlust und Problemen in den großen Städten wie Cotonou führen könnte.
Die Regierung arbeitet an verschiedenen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, doch Reisende sollten sich vorab über aktuelle Wetterbedingungen informieren, besonders in der Regenzeit.
Durchschnittstemperaturen in Benin pro Monat
Monat | Durchschnittstemperatur (°C) |
---|---|
Januar | 24 – 32 °C |
Februar | 25 – 34 °C |
März | 26 – 35 °C |
April | 26 – 35 °C |
Mai | 25 – 34 °C |
Juni | 24 – 31 °C |
Juli | 23 – 30 °C |
August | 23 – 29 °C |
September | 24 – 30 °C |
Oktober | 25 – 32 °C |
November | 25 – 33 °C |
Dezember | 24 – 32 °C |
FAQs
Gibt es einen Strand in Benin?
Ja! Benin hat eine Küstenlinie am Atlantik mit schönen Stränden, darunter Grand-Popo Beach und Fidjrossè Beach in Cotonou.
Wann ist die beste Reisezeit für Benin?
Die beste Zeit ist von November bis Februar, da es trocken, angenehm warm und nicht zu feucht ist.
Ist die Regenzeit in Benin problematisch für Reisen?
Ja, in ländlichen Gebieten kann es zu Überschwemmungen und schlechten Straßenverhältnissen kommen.
Gibt es in Benin extreme Wetterereignisse?
Ja, besonders der Klimawandel sorgt für häufigere Hitzewellen und stärkere Regenfälle.