Die Wassertemperatur im Rhein bei Worms ist von entscheidender Bedeutung für Wassersportler und Naturliebhaber. Die Rheingütestation Worms liefert regelmäßige Messungen der Wasserbeschaffenheit und ermöglicht eine präzise Analyse der Gewässerbeschaffenheit. An der Messstation Worms werden sowohl physikalische Messwerte wie Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert und Trübung als auch chemische Messwerte erhoben. Diese Daten werden in Zahlentafeln aufbereitet und bieten einen Überblick über die Temperaturentwicklung und monatliche Durchschnittswerte der letzten Jahre. Mit historischen Daten können aktuelle Trends identifiziert und die Wetterprognose sowie die Klimaverhältnisse in der Region besser eingeordnet werden. Insbesondere der Temperaturanstieg in den Sommermonaten macht diese Informationen für die Planung von Aktivitäten und Ausflügen an den Rhein besonders wichtig.
Wann kann man in Worms schwimmen?
Für Schwimmer in Worms sind die Wassertemperaturen im Rhein während der Sommersaison ideal. In dieser Zeit erreichen die Temperaturen oft Werte, die zum Schwimmen und für Aquafitnesskurse einladen. Das Paternusbad bietet sowohl Innen- als auch Außenbecken, darunter ein großzügiges 50-Meter-Becken sowie ein Warmwasser-Außenbecken, das Familien mit Kindern und Nichtschwimmern einen sicheren Bereich bietet. Die Einrichtung verfügt über spezielle Nichtschwimmerbereiche und Kleinkindbereiche, die auf die Bedürfnisse jüngerer Besucher abgestimmt sind. Ergänzend dazu stehen im Hallenbad Saunas und Wellnessbereiche zur Verfügung, um nach dem Schwimmen zu entspannen. Die genauen Öffnungszeiten des Paternusbads können auf schwimmbadcheck.de eingesehen werden, auch eine Umkreissuche zur Leckage von Wasserqualität ist dort zu finden. Die Traglufthalle ermöglicht zudem bei weniger idealen Wetterbedingungen ein ungestörtes Schwimmerlebnis.
Monatliche Übersicht der Wassertemperatur
In der monatlichen Übersicht der Wassertemperatur im Rhein bei Worms können Naturliebhaber und Wassersportler wertvolle Informationen über die Wasserbeschaffenheit erhalten. Die Rheingütestation Worms liefert aktuelle Messwerte zu wichtigen Kenngrößen wie dem Sauerstoffgehalt, der elektrischen Leitfähigkeit, dem pH-Wert und der Trübung. Zahlentafeln und Grafiken auf der Messstationsseite zeigen Durchschnittswerte sowie historische Trends, die für Badegäste von Interesse sind. Diese Daten sind nicht nur für die jetzige Saison wichtig, sondern helfen auch, die Entwicklung über die Monate hinweg zu verfolgen. Hochwertige Monatswerte und Tageswerte ermöglichen einen einfachen Zugriff auf die relevanten Messungen. Informationen zu Niedrigwasservorkommen sind ebenfalls dokumentiert und im Downloadarchiv verfügbar. Wassersportler und Interessierte finden hier alle benötigten Informationen, um bestmöglich informiert zu sein und die richtige Zeit für Aktivitäten im Wasser zu wählen.
Monatliche Übersicht der Wassertemperaturen im Rhein bei Worms
Hier finden Naturliebhaber und Wassersportler wichtige Informationen über die Wasserbeschaffenheit, einschließlich Messwerte zu Sauerstoffgehalt, elektrischer Leitfähigkeit, pH-Wert und Trübung.
Kenngröße | Beschreibung |
---|---|
Sauerstoffgehalt | Aktueller Sauerstoffgehalt im Wasser |
Elektrische Leitfähigkeit | Maß für die ionische Konzentration im Wasser |
pH-Wert | Maß für die Acidität oder Alkalinität des Wassers |
Trübung | Grad der Transparenz des Wassers |
Datenquelle | Rheingütestation Worms |
Dokumentation von Niedrigwasservorkommen | Verfügbar im Downloadarchiv |
Wo im Rhein Worms ist es am wärmsten?
Im Sommer, insbesondere im Juli, erreicht die Wassertemperatur im Rhein bei Worms ihre höchsten Werte. An warmen Tagen kann die Durchschnittstemperatur des Wassers deutlich über 20 Grad Celsius steigen. Im Frühjahr beginnt die Temperatur langsam zu steigen und erreicht im Juni oft bereits angenehme Werte für Wassersportler. Im Gegensatz dazu ist Januar der kälteste Monat, in dem die Wassertemperatur häufig unter 5 Grad Celsius fällt. Die Temperaturamplitude zwischen Sommer und Winter ist markant, was sich auch in der Heiztag- und Gradtagzahl niederschlägt. Märztage können bereits milde Temperaturen bieten, die aber noch nicht die Badetauglichkeit des Wassers gewährleisten. Am Tiergarten, einer beliebten Freizeitstätte, fühlen sich viele Schwimmer besonders wohl, da hier das Wasser durch die Strömung des Rheins schneller erwärmt wird. Die Niederschläge im Sommer sind oft geringer, was ebenfalls zu höheren Temperaturen im Wasser führt.
FAQs
Wie oft werden die Wassertemperaturen im Rhein bei Worms gemessen?
Die Rheingütestation Worms liefert regelmäßige Messungen der Wasserbeschaffenheit, einschließlich der Wassertemperatur, und aktualisiert diese Daten regelmäßig.
Wann ist die beste Zeit zum Schwimmen im Rhein bei Worms?
Die besten Schwimmzeiten im Rhein bei Worms sind während der Sommersaison, wenn die Wassertemperaturen oft Werte erreichen, die zum Schwimmen einladen.
Wo kann ich aktuelle Informationen zu den Wassertemperaturen finden?
Aktuelle Informationen zu den Wassertemperaturen und anderen Wasserkennwerten erhält man auf der Website der Rheingütestation Worms oder auf schwimmbadcheck.de.
Warum sind die Wassertemperaturen im Sommer höher?
Im Sommer steigen die Wassertemperaturen aufgrund von höheren Außentemperaturen und der geringeren Niederschläge, was zu einer höheren Erwärmung des Wassers führt.
Wie variieren die Wassertemperaturen im Rhein zwischen den Jahreszeiten?
Die Wassertemperaturen variieren stark, wobei die Temperaturen im Sommer (insbesondere Juli) über 20 Grad Celsius liegen können und im Januar häufig unter 5 Grad Celsius fallen.
Wo im Rhein bei Worms ist es am wärmsten?
Im Sommer ist das Wasser besonders am Tiergarten, einer beliebten Freizeitstätte, wärmer, da die Strömung des Rheins das Wasser schneller erwärmt.