Inhalt
ToggleKurzzusammenfassung
- Starke Temperaturunterschiede je nach Region: Mali hat ein tropisches bis arides Klima, mit heißen Temperaturen im Norden und feuchteren Bedingungen im Süden.
- Extreme Trocken- und Regenzeiten: Die Trockenzeit von Oktober bis Mai ist heiß und staubig, während die Regenzeit von Juni bis September kurze, aber starke Niederschläge bringt.
- Klimawandel verstärkt Wüstenbildung: Mali erlebt zunehmende Dürren, Sandstürme und steigende Temperaturen, besonders in den nördlichen Wüstenregionen.
Allgemeines Klima in Mali – Tropisches bis arides Klima mit starken Temperaturunterschieden
Mali liegt in Westafrika und hat ein sehr trockenes und heißes Klima, das von starken Temperatur- und Niederschlagsunterschieden geprägt ist. Das Land erstreckt sich von der Sahara-Wüste im Norden bis zur feuchten Savannenregion im Süden, was zu großen klimatischen Unterschieden führt.
Im Norden und Zentrum des Landes herrscht ein wüstenähnliches, arides Klima, mit Temperaturen, die tagsüber regelmäßig über 40 °C steigen und nachts stark abkühlen. In der südlichen Hälfte Malis gibt es dagegen eine ausgeprägte Regenzeit, in der es zwischen Juni und September zu heftigen, aber kurzen Niederschlägen kommt.
Die Trockenzeit dauert fast acht Monate und bringt extreme Temperaturen sowie den Harmattan-Wind, der Sahara-Sand über das Land trägt und die Luftqualität stark beeinflusst.
Trockenzeit (Oktober – Mai): Heiß & staubig – Harmattan-Wind & Wüstenklima
Die Trockenzeit ist in Mali die längste Jahreszeit und kann von Oktober bis Mai andauern. In dieser Zeit steigen die Temperaturen oft über 40 °C und es fällt so gut wie kein Regen.
Besonders von Dezember bis Februar weht der Harmattan, ein trockener, staubiger Wind aus der Sahara, der die Luft trübt und gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen verursachen kann. Die Nächte können in der Wüste sehr kalt werden, mit Temperaturen unter 10 °C.
Während dieser Monate verdorren viele Pflanzen, und die Landschaft erscheint karg und trocken. Das Vieh muss oft weite Strecken zurücklegen, um Wasserquellen zu finden.
Trotz der Hitze ist die Trockenzeit die beste Zeit für eine Reise, da Straßen passierbar bleiben und es keine Überschwemmungen gibt.
Regenzeit (Juni – September): Kurz & intensiv – Starke Niederschläge im Süden
Die Regenzeit beginnt in Mali typischerweise im Juni und dauert bis September. Sie bringt intensive, aber relativ kurze Regenfälle, die besonders den Süden des Landes betreffen.
Während dieser Zeit schwanken die Temperaturen zwischen 25 und 35 °C, doch die hohe Luftfeuchtigkeit kann das Wetter drückend machen. Im Norden des Landes bleibt es hingegen weitgehend trocken, während der Süden von starken Monsunregenfällen beeinflusst wird.
Die Regenzeit ist für die Landwirtschaft in Mali von entscheidender Bedeutung, da in diesen Monaten das Wasser für den Rest des Jahres gespeichert wird. Allerdings führen die Regenfälle auch regelmäßig zu Überschwemmungen, die Dörfer und Infrastruktur beeinträchtigen können.
In dieser Zeit sind Reisen nach Mali eher schwierig, da viele Straßen durch den Regen unpassierbar werden.
Regionale Klimaunterschiede – Sahara im Norden, Savannenklima im Süden
Das Klima in Mali variiert stark von Nord nach Süd:
- Sahara-Region (Norden): Extrem trocken mit Temperaturen bis zu 50 °C am Tag und starkem Abkühlen in der Nacht.
- Sahelzone (Zentral-Mali): Wechsel zwischen Trocken- und Regenzeit mit Temperaturen zwischen 30 und 45 °C.
- Savanne (Süden): Feuchteres Klima mit Regenzeit von Juni bis September, Temperaturen zwischen 25 und 35 °C.
Während die Wüstenregionen von Dürre betroffen sind, kann der Süden in der Regenzeit von Überschwemmungen heimgesucht werden.
Extreme Wetterereignisse – Dürren, Sandstürme & Überschwemmungen
Mali erlebt regelmäßig extreme Wetterereignisse, darunter:
- Dürren: Besonders in den Wüsten- und Sahelregionen kommt es regelmäßig zu langen Dürreperioden, die Ernten und Wasserversorgung gefährden.
- Sandstürme: Der Harmattan-Wind bringt dichten Sahara-Staub, der die Sichtweite reduziert und die Luftqualität verschlechtert.
- Überschwemmungen: Während der Regenzeit können plötzliche Sturzfluten auftreten, die ganze Dörfer überschwemmen.
Diese extremen Wetterlagen machen das Leben der Bevölkerung oft schwer und beeinflussen Landwirtschaft sowie Infrastruktur.
Einfluss des Klimawandels – Wüstenbildung & steigende Temperaturen
Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf Mali. Besonders alarmierend sind:
- Fortschreitende Wüstenbildung: Die Sahara dehnt sich weiter nach Süden aus.
- Temperaturanstieg: Hitzewellen werden häufiger und intensiver.
- Unregelmäßige Regenfälle: Die Regenzeit wird unvorhersehbarer, was die Landwirtschaft erschwert.
Langfristig bedroht der Klimawandel viele Regionen Malis und erschwert die Lebensbedingungen erheblich.
Beste Reisezeit für Mali – Angenehmste Monate für Reisen & Outdoor-Aktivitäten
Die beste Reisezeit für Mali ist zwischen November und Februar, wenn die Temperaturen moderater sind und der Harmattan-Wind die Luft trockener macht.
- Dezember – Februar: Beste Reisezeit, da es nicht zu heiß ist und kein Regen fällt.
- März – Mai: Sehr heiß, aber immer noch trocken.
- Juni – September: Nicht ideal für Reisen, da starke Regenfälle den Transport erschweren.
Wettertipps für Reisende – Kleidung & Schutz vor Hitze und Staub
Wer nach Mali reist, sollte sich auf extreme Temperaturen und trockene Bedingungen vorbereiten:
- Leichte, atmungsaktive Kleidung für hohe Temperaturen.
- Lange Kleidung zum Schutz vor Sonne und Staub.
- Sonnenschutz & Hut, um Hitzeschläge zu vermeiden.
- Atemschutzmaske oder Tuch, um sich bei Sandstürmen zu schützen.
Eine gute Vorbereitung hilft euch, das Klima in Mali gut zu überstehen!
Durchschnittstemperaturen in Mali
Monat | Temperatur (°C) |
---|---|
Januar | 24 |
Februar | 27 |
März | 32 |
April | 35 |
Mai | 38 |
Juni | 35 |
Juli | 32 |
August | 30 |
September | 30 |
Oktober | 33 |
November | 30 |
Dezember | 26 |
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Gibt es einen Strand in Mali?
Nein, Mali hat keinen Zugang zum Meer, aber es gibt den Niger-Fluss, der wichtige Wasserquellen für das Land bietet.
Wann ist die beste Reisezeit für Mali?
Die beste Zeit ist zwischen November und Februar, wenn die Temperaturen erträglicher sind.
Wie heiß wird es in Mali?
In der Trockenzeit können Temperaturen über 45 °C erreichen, besonders im Norden des Landes.