Inhalt
ToggleKurzzusammenfassung:
- Ganzjährig warmes, äquatoriales Klima: Kiribati hat konstante Temperaturen um die 27–30 °C mit hoher Luftfeuchtigkeit.
- Beste Reisezeit zwischen Mai und Oktober: In dieser Trockenzeit gibt es weniger Regen und angenehme Bedingungen für Badeurlaub und Tauchausflüge.
- Klimawandel bedroht Kiribati: Der steigende Meeresspiegel und Wetterextreme führen zunehmend zu Überschwemmungen und Küstenerosion.
Äquatoriales Klima: Warm & feucht das ganze Jahr
Kiribati liegt mitten im Pazifik nahe dem Äquator und hat daher ein tropisch-warmes Klima, das sich über das ganze Jahr hinweg kaum verändert. Die Temperaturen schwanken nur minimal und bewegen sich konstant zwischen 27 und 30 °C.
Die Luftfeuchtigkeit ist hoch, was besonders in der Regenzeit zu schwülen Bedingungen führt. Im Gegensatz zu kontinentalen Klimazonen gibt es in Kiribati keine klassischen Jahreszeiten mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Stattdessen wird das Wetter vor allem durch die Regen- und Trockenzeiten bestimmt.
Die Passatwinde bringen das ganze Jahr über eine leichte Brise, die an den Küsten für etwas Abkühlung sorgt. Das tropische Klima macht Kiribati zu einem ganzjährigen Reiseziel für Badeurlauber und Taucher, jedoch sollten Besucher die Unterschiede zwischen Trocken- und Regenzeit beachten.
Trocken- vs. Regenzeit: Wann fällt der meiste Niederschlag?
Kiribati hat zwei Hauptklimaphasen: die Trockenzeit und die Regenzeit.
- Trockenzeit (Mai bis Oktober): Weniger Niederschlag, stabile Temperaturen, leichte Brisen – ideal für Reisen.
- Regenzeit (November bis April): Mehr Niederschlag, hohe Luftfeuchtigkeit, teils starke Winde und gelegentliche Stürme.
Die Regenzeit ist nicht gleichbedeutend mit Dauerregen. Stattdessen gibt es oft kurze, aber kräftige Schauer, die besonders in den Abendstunden auftreten. In dieser Zeit ist die Luftfeuchtigkeit deutlich höher, was das Klima schwüler macht.
In den trockensten Monaten (Juni bis September) regnet es nur selten, was perfekte Bedingungen für Aktivitäten im Freien bietet.
Temperaturen: Kaum Schwankungen, immer tropisch warm
Die Temperaturen in Kiribati sind das ganze Jahr über sehr konstant. Während es in vielen anderen tropischen Regionen zu saisonalen Schwankungen kommt, bleibt es in Kiribati zwischen 27 und 30 °C, sowohl am Tag als auch in der Nacht.
Auch das Meer hat angenehme Temperaturen und liegt durchschnittlich bei 28–29 °C, was das Baden und Tauchen besonders angenehm macht.
Dennoch kann es durch die hohe Luftfeuchtigkeit schwül werden, vor allem in den regenreicheren Monaten.
Regenzeit: Hohe Luftfeuchtigkeit & gelegentliche Stürme
Die Regenzeit in Kiribati dauert von November bis April und bringt teils heftige tropische Stürme mit sich. Die Niederschläge fallen oft in Form von kurzen, aber intensiven Schauern.
Während die Temperaturen weiterhin hoch bleiben, steigt die Luftfeuchtigkeit deutlich an, was das Wetter für viele Reisende unangenehm machen kann. Zudem können in dieser Zeit tropische Zyklone auftreten, die in seltenen Fällen Überschwemmungen und starke Winde verursachen.
Wer in dieser Zeit nach Kiribati reist, sollte wetterfeste Kleidung mitbringen und sich über aktuelle Wetterwarnungen informieren.
Einfluss des Klimawandels: Steigender Meeresspiegel & Wetterextreme
Kiribati gehört zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Der steigende Meeresspiegel bedroht viele der flachen Atolle, die nur wenige Meter über dem Wasser liegen. In den letzten Jahren gab es vermehrt Küstenerosion, Überschwemmungen und verstärkte Wetterextreme.
Ein weiteres Problem ist die Versalzung des Grundwassers, die durch das steigende Meerwasser verursacht wird. Dies führt dazu, dass einige landwirtschaftliche Flächen unfruchtbar werden.
Die Regierung von Kiribati arbeitet an Strategien zur Anpassung, aber langfristig wird erwartet, dass viele Menschen ihre Heimatinseln verlassen müssen.
Beste Reisezeit für Badeurlaub & Tauchausflüge
Die beste Reisezeit für Kiribati liegt zwischen Mai und Oktober, wenn es weniger regnet und die Temperaturen angenehm bleiben.
Für Taucher und Schnorchler sind diese Monate besonders empfehlenswert, da die Sicht unter Wasser besser ist. Besonders das Atoll Kiritimati (Weihnachtsinsel) ist ein Paradies für Unterwasserfans.
Wer die Regenzeit meidet, kann sich auf sonnige Tage und stabile Wetterbedingungen freuen.
Regionale Unterschiede: Gilbert-, Phoenix- & Line-Inseln
Kiribati besteht aus drei Inselgruppen mit leicht unterschiedlichen klimatischen Bedingungen:
- Gilbert-Inseln: Hier lebt der Großteil der Bevölkerung. Das Wetter ist tropisch-feucht mit mäßigem Regen.
- Phoenix-Inseln: Diese abgelegene Region hat sehr wenig Niederschlag und ist oft trocken.
- Line-Inseln: Liegen weiter im Osten und haben ein etwas gemäßigteres Klima mit weniger starken Regenfällen.
Je nachdem, welche Region ihr besucht, können die Wetterbedingungen leicht variieren.
Wettertipps für Kiribati-Reisende: Kleidung & Schutzmaßnahmen
- Leichte, atmungsaktive Kleidung für das tropische Klima.
- Sonnenschutz (Hut, Sonnencreme, Sonnenbrille), da die UV-Strahlung sehr hoch ist.
- Regenschutz in der Regenzeit (November bis April).
- Mückenschutz, besonders in den feuchteren Monaten.
Durchschnittstemperaturen in Kiribati nach Monaten
Monat | Durchschnittstemperatur |
---|---|
Januar | 28 °C |
Februar | 28 °C |
März | 28 °C |
April | 28 °C |
Mai | 27 °C |
Juni | 27 °C |
Juli | 27 °C |
August | 27 °C |
September | 27 °C |
Oktober | 28 °C |
November | 28 °C |
Dezember | 28 °C |
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Gibt es einen Strand in Kiribati?
Ja, Kiribati hat viele wunderschöne, unberührte Strände mit kristallklarem Wasser. Besonders auf Kiritimati (Weihnachtsinsel) und Tarawa gibt es traumhafte Strände.
Wann ist die beste Reisezeit für Kiribati?
Von Mai bis Oktober, da es weniger regnet und das Wetter stabiler ist.
Gibt es Stürme oder Zyklone in Kiribati?
Ja, während der Regenzeit (November bis April) können tropische Stürme auftreten, die für starke Winde und Regen sorgen.
Wie warm ist das Wasser in Kiribati?
Das Meer ist das ganze Jahr über warm mit 27–29 °C, perfekt zum Schwimmen und Tauchen.