Dschibuti Wetter: Extreme Hitze & Wann die beste Reisezeit ist

Kurzzusammenfassung

  • Dschibuti hat ein heißes, arides Klima mit sehr hohen Temperaturen das ganze Jahr über und einer hohen Luftfeuchtigkeit an der Küste.
  • Die beste Reisezeit liegt zwischen November und Februar, da die Temperaturen dann mit durchschnittlich 25–30 °C erträglicher sind.
  • Im Sommer können Temperaturen über 45 °C erreicht werden, insbesondere im Inland, während Tropenstürme und Sandstürme gelegentlich auftreten.

 

Klima in Dschibuti: Heiß & arid mit hoher Luftfeuchtigkeit

Dschibuti gehört zu den heißesten Ländern der Welt und weist ein arides Wüstenklima auf. Die Temperaturen liegen fast das ganze Jahr über über 30 °C, im Sommer werden sogar Werte über 45 °C erreicht. Besonders entlang der Küste sorgt die hohe Luftfeuchtigkeit für eine zusätzliche Belastung, da sie das Hitzeempfinden noch verstärkt.

Die geringe Niederschlagsmenge – meist unter 200 mm jährlich – macht Dschibuti zu einer der trockensten Regionen weltweit. Regen fällt fast ausschließlich in den Wintermonaten, wobei es zu plötzlichen, aber intensiven Schauern kommen kann. Durch die geografische Lage an der Küste des Roten Meeres ist Dschibuti auch gelegentlich von tropischen Wettersystemen betroffen.

 

Jahreszeiten: Extrem heiße Sommer & milde Winter

Dschibuti kennt nur zwei Jahreszeiten: den heißen Sommer und den milden Winter.

  • Sommer (Mai bis September): Die Temperaturen steigen extrem an, oft über 45 °C. Besonders in der Wüste sind Werte bis 50 °C möglich. In Küstenregionen ist die Hitze durch hohe Luftfeuchtigkeit noch intensiver spürbar.
  • Winter (Oktober bis April): Angenehmere Temperaturen zwischen 25 und 30 °C. Der meiste Niederschlag fällt in dieser Zeit, wenn auch in sehr geringen Mengen.

 

Beste Reisezeit: Wann sind die Temperaturen erträglich?

Für Reisende ist der Winter die beste Zeit für einen Aufenthalt in Dschibuti. Von November bis Februar sind die Temperaturen mit durchschnittlich 25–30 °C angenehm und die Luftfeuchtigkeit ist erträglicher. Besonders für Outdoor-Aktivitäten wie Tauchen, Wandern oder Wüstentouren ist diese Zeit ideal.

Im Gegensatz dazu sind die Sommermonate für Touristen kaum geeignet, da die Temperaturen tagsüber extrem ansteigen und die hohe Luftfeuchtigkeit in Küstenregionen körperlich stark belastend sein kann.

 

Durchschnittstemperaturen & Niederschläge im Jahresverlauf

MonatDurchschnittstemperatur (°C)Niederschlag (mm)
Januar2514
Februar2610
März288
April3115
Mai355
Juni392
Juli411
August403
September386
Oktober348
November2912
Dezember2616

 

Wetterextreme: Hitze, Trockenheit & gelegentliche Tropenstürme

Dschibuti ist von extremen Wetterbedingungen geprägt:

  • Unerträgliche Hitze: Temperaturen im Inland können im Sommer über 50 °C erreichen.
  • Trockenheit: Mit weniger als 200 mm Niederschlag pro Jahr gehört Dschibuti zu den trockensten Regionen der Welt.
  • Tropische Stürme: In seltenen Fällen können Zyklone das Land treffen, meist zwischen September und Dezember.
  • Sandstürme: In Wüstengebieten sind Sand- und Staubstürme keine Seltenheit.

 

Regionale Unterschiede: Küstenklima vs. Wüstenhitze im Inland

Das Klima unterscheidet sich je nach Region:

  • Küste (z. B. Dschibuti-Stadt): Hohe Luftfeuchtigkeit kombiniert mit extrem heißen Temperaturen.
  • Inland & Wüste: Geringere Luftfeuchtigkeit, aber Temperaturen von bis zu 50 °C im Sommer.
  • Gebirgsregionen (z. B. Goda-Massiv): Etwas kühlere Temperaturen und vereinzelte Regenfälle.

 

Tipps für Kleidung & Aktivitäten je nach Wetterlage

  • Sommer: Luftige, helle Kleidung aus atmungsaktiven Materialien tragen. Direkte Sonne meiden und genügend Wasser trinken.
  • Winter: Leichte Kleidung reicht aus, aber für die kühleren Nächte kann eine dünne Jacke hilfreich sein.
  • Aktivitäten: In den Wintermonaten sind Wüstensafaris, Tauchausflüge und Wanderungen in den Bergen besonders beliebt.

 

Aktuelle Wetterprognosen & Klimawandel-Einflüsse

Die Temperaturen in Dschibuti steigen durch den Klimawandel weiter an. Studien zeigen, dass die Durchschnittstemperatur in den letzten Jahrzehnten um etwa 1,5 °C gestiegen ist. Dadurch verlängern sich die extrem heißen Phasen, und Wasserknappheit nimmt zu.

Wer eine Reise plant, sollte vorab die aktuellen Wettervorhersagen prüfen, um sich auf eventuelle Wetterextreme vorzubereiten.

 

FAQs zum Wetter in Dschibuti

Gibt es einen Strand in Dschibuti?

Ja! In Dschibuti gibt es mehrere Strände entlang der Küste. Besonders beliebt sind Khor Ambado Beach und Arta Plage, die sich zum Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln eignen.

Wann ist es in Dschibuti am heißesten?

Die heißesten Monate sind Juni bis September, mit Temperaturen von über 45 °C.

Wie viel Regen fällt in Dschibuti?

Dschibuti erhält jährlich weniger als 200 mm Niederschlag, die meisten Regenfälle fallen zwischen November und Februar.

Kann es in Dschibuti zu Stürmen kommen?

Ja, tropische Stürme und Sandstürme können vorkommen, vor allem in den Herbstmonaten.

Welche Kleidung sollte man in Dschibuti tragen?

Leichte, atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle oder Leinen ist ideal. Im Winter kann eine leichte Jacke für kühle Nächte nützlich sein.

Schreibe einen Kommentar