Inhalt
ToggleKurzzusammenfassung
- Extremes Wüstenklima mit heißen Tagen & kalten Nächten: In Mauretanien herrscht ganzjährig ein trockenes Klima, mit Temperaturen, die tagsüber oft über 40 °C steigen und nachts stark abfallen können.
- Zwei Jahreszeiten bestimmen das Wetter: Die Trockenzeit von Oktober bis Mai bringt extreme Hitze und Wüstenstürme, während die Regenzeit von Juni bis September begrenzte Niederschläge, aber höhere Luftfeuchtigkeit im Süden bringt.
- Der Klimawandel verschärft Dürren & Sandstürme: Die Sahara breitet sich weiter aus, und Regenmuster verändern sich, was die Bedingungen für Landwirtschaft und Lebensbedingungen verschärft.
Allgemeines Klima in Mauretanien – Wüstenklima mit extremen Temperaturen
Mauretanien liegt in Nordwestafrika und ist eines der trockensten Länder der Welt. Das Klima wird vom Einfluss der Sahara-Wüste dominiert, was bedeutet, dass es wenig Niederschlag, hohe Temperaturen und große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht gibt.
Über 90 % des Landes sind Wüste oder Halbwüste, mit nur wenigen fruchtbaren Regionen im Süden. Die Luftfeuchtigkeit ist extrem niedrig, was das Klima trotz der Hitze oft erträglich macht. Im Sommer können Temperaturen jedoch über 45 °C steigen, insbesondere im Landesinneren.
Wind ist ein wesentlicher Klimafaktor: Der Harmattan, ein trockener Passatwind aus der Sahara, weht in den Wintermonaten oft kräftig und trägt feinen Sand durch die Luft, was die Sicht beeinträchtigen kann.
Trockenzeit (Oktober – Mai): Heiß & staubig – Harmattan-Wind & Wüstentemperaturen
Die Trockenzeit dauert von Oktober bis Mai und ist die längste Jahreszeit in Mauretanien. Während dieser Monate ist das Wetter extrem trocken, mit weniger als 50 mm Niederschlag pro Jahr in den meisten Regionen.
Tagsüber steigen die Temperaturen in der Sahara-Region regelmäßig über 40 °C, während die Nächte überraschend kühl werden können, teilweise bis unter 10 °C.
Eine große Rolle spielt der Harmattan, ein heißer, trockener Wind aus der Sahara, der die Luft stark austrocknet und den Himmel oft in eine feine Staubschicht hüllt.
Obwohl die Bedingungen extrem sind, ist diese Jahreszeit die beste für Reisen durch die Wüste, da Straßen und Routen nicht durch Regen unpassierbar werden.
Regenzeit (Juni – September): Kurz & regional begrenzt – Niederschläge im Süden
Die Regenzeit ist in Mauretanien sehr kurz und auf den Süden des Landes begrenzt. Im Norden bleibt es weiterhin extrem trocken, während sich in Regionen wie Nouakchott oder Kaédi kurze, aber kräftige Regenschauer ereignen können.
Die Temperaturen bleiben in dieser Zeit hoch, aber die Luftfeuchtigkeit steigt an, was das Wetter drückender macht. Besonders in den Küstenregionen kann die Kombination aus Wärme und Feuchtigkeit unangenehm sein.
Die Regenfälle sind oft unvorhersehbar, können aber in manchen Jahren zu plötzlichen Überschwemmungen führen. Trotzdem bleibt der Niederschlag insgesamt sehr gering, und in vielen Jahren bleibt die Regenzeit nahezu aus.
Temperaturunterschiede zwischen Tag & Nacht – Starke Schwankungen in der Wüste
Eine Besonderheit des Wüstenklimas in Mauretanien sind die extremen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Während die Tageshöchstwerte oft über 40 °C liegen, können die Temperaturen nachts auf unter 10 °C fallen.
Das liegt daran, dass Sand und Gestein die Wärme nur tagsüber speichern, aber sobald die Sonne untergeht, kühlen sie schnell ab. In der kalten Jahreszeit (Dezember – Februar) kann es in manchen Regionen sogar zu leichter Bodenfrost kommen.
Diese starken Schwankungen machen warme Kleidung für Nächte und frühe Morgenstunden notwendig, selbst wenn es tagsüber extrem heiß ist.
Extreme Wetterereignisse – Sandstürme, Dürren & Hitzewellen
Mauretanien ist häufig von extremen Wetterereignissen betroffen, darunter:
- Sandstürme: Besonders in den Wintermonaten kann der Harmattan-Wind riesige Sandwolken über das Land tragen, die die Sicht stark einschränken.
- Dürren: In manchen Jahren bleibt der Regen fast vollständig aus, was zu Wasserknappheit und Ernteausfällen führt.
- Hitzewellen: In den Sommermonaten können die Temperaturen in manchen Regionen über 50 °C erreichen, was die Aufenthalte im Freien gefährlich macht.
Diese Wetterextreme machen das Leben für die lokale Bevölkerung oft schwierig und sind ein großes Problem für die Landwirtschaft.
Einfluss des Klimawandels – Ausbreitung der Wüste & veränderte Regenmuster
Der Klimawandel verstärkt die Wüstenbildung, da die Sahara weiter in den Süden vordringt und ehemals fruchtbare Gebiete austrocknen.
Besonders problematisch sind:
- Zunehmende Dürren, die die Wasserversorgung erschweren
- Unregelmäßige Regenfälle, die traditionelle Landwirtschaft gefährden
- Höhere Temperaturen, die extreme Hitzeperioden verlängern
Viele Dörfer im Süden Mauretaniens sind bereits von desertification (Wüstenbildung) betroffen, was zu Migration und Wasserknappheit führt.
Beste Reisezeit für Mauretanien – Angenehme Monate für Wüstentouren
Die beste Reisezeit für Mauretanien ist zwischen November und März, wenn die Temperaturen nicht zu extrem sind.
- November – Februar: Beste Monate für Wüstenreisen, mit erträglichen Temperaturen.
- März – Mai: Noch trocken, aber bereits heißer.
- Juni – September: Ungeeignet für Reisen, da sehr heiß und feucht im Süden.
Wer eine Wüstentour oder Kamelwanderung plant, sollte im Winter reisen, um der größten Hitze zu entgehen.
Wettertipps für Reisende – Schutz vor Sonne, Hitze & Sandstürmen
Für eine Reise nach Mauretanien solltet ihr gut vorbereitet sein:
- Leichte, lange Kleidung, um sich vor Sonne & Sand zu schützen.
- Sonnencreme & Kopfbedeckung, um einen Sonnenstich zu vermeiden.
- Wasserfeste Brille & Tuch, um sich bei Sandstürmen zu schützen.
- Warme Kleidung für die Nächte, da es stark abkühlen kann.
Eine gute Planung ist essenziell, da das extreme Klima Herausforderungen mit sich bringt.
Durchschnittstemperaturen in Mauretanien
Monat | Temperatur (°C) |
---|---|
Januar | 24 |
Februar | 27 |
März | 32 |
April | 35 |
Mai | 38 |
Juni | 40 |
Juli | 42 |
August | 40 |
September | 38 |
Oktober | 35 |
November | 30 |
Dezember | 26 |
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Gibt es einen Strand in Mauretanien?
Ja! Mauretanien hat eine Atlantikküste mit Sandstränden, besonders in Nouakchott.
Wann ist die beste Reisezeit für Mauretanien?
Die beste Zeit ist November bis März, wenn die Temperaturen moderater sind.