Inhalt
ToggleKurzzusammenfassung
- Mildes, feuchtes Klima: Irland hat ein gemäßigtes Klima mit häufigem Regen und milden Temperaturen. Extreme Hitze oder Kälte sind selten.
- Beste Reisezeit: Frühling (März–Mai) und Sommer (Juni–August) sind ideal für Naturerlebnisse und Festivals, während der Herbst besonders für Wanderungen reizvoll ist.
- Regionale Unterschiede: Die Küstenregionen sind oft windiger und regenreicher, während das Landesinnere geschützter, aber ebenfalls wechselhaft ist.
Allgemeines Klima in Irland – Mild, feucht & wechselhaft
Das Wetter in Irland ist bekannt für seine Wechselhaftigkeit. Innerhalb weniger Stunden kann es von strahlendem Sonnenschein zu Regenschauern und zurück wechseln. Das Klima ist mild und wird stark vom Atlantik beeinflusst. Dank des Golfstroms bleibt es im Winter relativ warm, während die Sommer eher kühl sind.
Durchschnittliche Temperaturen & Wetterbedingungen
- Winter: 4–8°C, meist bewölkt mit gelegentlichem Regen, selten Schnee.
- Frühling: 7–15°C, milder mit zunehmend sonnigen Tagen.
- Sommer: 15–20°C, angenehm warm, aber immer noch regnerisch.
- Herbst: 10–15°C, kühler mit buntem Laub und windigen Tagen.
Die Niederschlagsmenge ist relativ hoch, besonders an der Westküste, die dem Atlantik ausgesetzt ist. Regenschirme und wetterfeste Kleidung gehören in Irland zur Grundausstattung – egal zu welcher Jahreszeit.
Winter (Dezember–Februar): Kühl, aber selten eisig
Die Winter in Irland sind mild, besonders im Vergleich zu anderen Ländern auf ähnlichen Breitengraden. Schnee ist selten, außer in den höheren Bergregionen. Die Temperaturen bleiben meist zwischen 4 und 8°C, können aber nachts nahe 0°C fallen.
Obwohl es wenig extreme Kälte gibt, sind die Winter feucht und windig. Besonders in den Küstenregionen wie Galway oder Cork bläst oft ein kräftiger Wind. Dublin und das Landesinnere sind etwas geschützter, aber auch hier kann das Wetter unbeständig sein.
Vorteile einer Winterreise nach Irland:
- Weniger Touristen – Sehenswürdigkeiten und Städte sind nicht überfüllt.
- Kuschelige Pubs mit Live-Musik und traditionellen Speisen.
- Günstigere Preise für Flüge und Unterkünfte.
Für Outdoor-Aktivitäten ist der Winter jedoch nicht die beste Reisezeit, da es oft nass und stürmisch ist.
Frühling (März–Mai): Blühende Landschaften & mildere Temperaturen
Mit dem Frühling erwacht Irland zum Leben. Die Temperaturen steigen langsam auf 7–15°C, und die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Grüne Wiesen, blühende Gärten und längere Tage machen den Frühling zur idealen Zeit für Wanderungen und Rundreisen.
Obwohl das Wetter immer noch wechselhaft ist, gibt es im Frühling deutlich mehr Sonnenstunden als im Winter. Besonders im Mai kann es schon richtig angenehm werden.
Highlights im Frühling:
- Blühende Landschaften: Die berühmten grünen Hügel Irlands leuchten noch intensiver.
- St. Patrick’s Day (17. März): Das größte Fest Irlands mit Paraden, Musik und Feierlichkeiten.
- Mildere Temperaturen: Perfekt für Wanderungen entlang der Klippen oder durch die Nationalparks.
Wer Irland ohne große Touristenmengen erleben will, aber trotzdem gutes Wetter sucht, sollte den Frühling als Reisezeit in Betracht ziehen.
Sommer (Juni–August): Angenehm warm, aber regnerisch
Der Sommer ist die beliebteste Reisezeit für Irland. Die Temperaturen liegen zwischen 15 und 20°C, und die Tage sind besonders lang – im Juni kann es bis 23 Uhr hell bleiben!
Obwohl es die wärmste Jahreszeit ist, bleibt Irland eine regenreiche Insel. Plötzliche Schauer sind keine Seltenheit, aber oft scheint kurz danach wieder die Sonne.
Warum eine Sommerreise lohnt:
- Lange Tage: Perfekt für ausgedehnte Sightseeing-Touren und Outdoor-Abenteuer.
- Wichtige Festivals: Galway Arts Festival, Fleadh Cheoil (traditionelle Musikveranstaltung).
- Warme Temperaturen: Ideal für Erkundungen der Westküste und Wanderungen.
Im Sommer sind allerdings auch die meisten Touristen unterwegs, was zu höheren Preisen für Unterkünfte und Flüge führt. Wer flexibel ist, sollte sich eher auf den Juni oder September konzentrieren.
Herbst (September–November): Farbenprächtige Natur & kühleres Wetter
Der Herbst bringt eine bunte Landschaft mit sich. Die Temperaturen sinken langsam auf 10–15°C, aber die Natur ist in dieser Jahreszeit besonders beeindruckend.
Die Touristenmassen des Sommers verschwinden, und Irland wird wieder ruhiger. Das Wetter ist immer noch mild genug für Outdoor-Aktivitäten, aber es gibt mehr Regentage.
Warum der Herbst eine tolle Reisezeit ist:
- Herbstlaub in voller Pracht: Besonders in den Nationalparks wie Killarney oder Wicklow Mountains beeindruckend.
- Mildes Wetter: Noch gut für Wanderungen und Sightseeing geeignet.
- Günstigere Preise: Weniger Touristen, bessere Verfügbarkeiten in Hotels.
Wer kein Problem mit gelegentlichen Schauern hat, wird den Herbst in Irland lieben.
Regionale Unterschiede: Küste vs. Inland
Irland hat deutliche regionale Klimadifferenzen:
- Westküste (Galway, Kerry, Clare): Besonders regenreich und windig, aber spektakuläre Landschaften mit steilen Klippen.
- Ostküste (Dublin, Wicklow): Weniger Regen, aber immer noch wechselhaftes Wetter.
- Landesinnere (Kilkenny, Tipperary): Geschützter vor Atlantikstürmen, tendenziell etwas trockenere Sommer.
Beste Reisezeit für verschiedene Aktivitäten
- Wandern: Frühling und Herbst bieten milde Temperaturen und weniger Touristen.
- Sightseeing & Städte: Ganzjährig möglich, aber Frühling & Herbst sind besonders angenehm.
- Festivals: Sommer ist die Hochsaison für kulturelle Events und Musikfestivals.
Irland Wetter – Durchschnittstemperaturen pro Monat
Monat | Durchschnittstemperatur (°C) |
---|---|
Januar | 4–8 |
Februar | 4–9 |
März | 5–10 |
April | 6–13 |
Mai | 8–15 |
Juni | 11–18 |
Juli | 13–20 |
August | 13–19 |
September | 11–17 |
Oktober | 8–14 |
November | 6–11 |
Dezember | 4–9 |
FAQs
Gibt es einen Strand in Irland?
Ja! Irland hat wunderschöne Sandstrände, besonders an der Westküste in Kerry, Clare und Donegal.
Wann ist die beste Reisezeit für Irland?
Frühling (März–Mai) und Sommer (Juni–August) sind ideal für eine Rundreise.
Regnet es in Irland wirklich so viel?
Ja, aber meist nur in kurzen Schauern. Besonders an der Westküste müsst ihr mit häufigem Regen rechnen.