Wassertemperatur Starnberger See: Aktuelle Werte und Wetterlage

Wassertemperatur Starnberger See: Aktuelle Werte und Wetterlage

Der Starnberger See ist bekannt für seine abwechslungsreiche hydrologische Situation und die damit verbundenen Wassertemperaturen, die sowohl die Freizeitgestaltung als auch die Energiegewinnung beeinflussen. Die Wassertemperatur im Starnberger See variiert im Jahresverlauf erheblich, wobei die Temperaturen im Juni besonders attraktiv für Wassersportler sind. In den Sommermonaten, insbesondere im August, sind die Messwerte der Wassertemperatur auf Höchstständen, die oft über den Durchschnitt liegen. Die Eisfreizeit, in der das Gewässer zugefroren ist, stellt einen faszinierenden Kontrast zur warmen Jahreszeit dar. Die Lufttemperatur hat zudem einen direkten Einfluss auf die Wassertemperatur, während Kühlwassereinleitungen und Stauhaltungen das thermische Umfeld des Sees modifizieren können. Ein Betrachtung der Jahresdurchschnittswerte gibt Aufschluss über die durchschnittlichen Bedingungen, die den Starnberger See zum beliebten Erholungsziel machen.

Schwimmzeiten: Wann ist es am besten, im Starnberger See zu schwimmen?

Im Starnberger See, einem der schönsten Gletscherseen in Deutschland, können Schwimmbegeisterte die besten Badeplätze von Mai bis September genießen. Die Wassertemperatur erreicht im August ihren Höhepunkt, was den See zu einem idealen Ziel für Freibademöglichkeiten während der Sommermonate macht. Fünf-Seen-Land, zu dem unter anderem der Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Weßlinger See und Pilsensee gehören, bietet zahlreiche Bademöglichkeiten. Juni und Juli sind die Monate, in denen die Tagestemperaturen diese Regionen in beliebte Sommerziele verwandeln. Bei Temperaturen von bis zu 25 Grad und darüber fühlen sich die Wassertemperaturen noch angenehm an, sodass Schwimmen und Entspannen am Ufer der Natur ein unvergessliches Erlebnis wird. Auch im April und Mai ist es möglich, im Starnberger See zu schwimmen, wobei die Wassertemperatur zu diesen Zeiten oft noch recht frisch ist. Für die Mutigen bietet sich somit bereits im späten Frühjahr die Chance auf ein erfrischendes Bad.

Monatliche Wassertemperaturübersicht: Durchschnittswerte im Jahresverlauf

Die Wassertemperatur des Starnberger Sees variiert erheblich über die Jahreszeiten. Monatswerte zeigen, dass die Wassertemperatur in den Sommermonaten ansteigt und die Tageswerte in dieser Zeit die idealen Bedingungen zum Schwimmen bieten. Messungen aus der Klimadatenbank von Meteostat und Wetterstationen rund um Deutschland bestätigen die Durchschnittswerte. Im Sommer erreichen diese Werte oft über 20 °C, während sie im Winter stark absinken können. Neben der Wassertemperatur sind auch wichtige Faktoren wie die Lufttemperatur, Sonnenscheindauer und Niederschlag von Bedeutung, da sie das Badeerlebnis beeinflussen. Für detaillierte Informationen können interessierte Leser die Daten als ZIP-Datei herunterladen, die auch Angaben zu Frosttagen, Schneebedeckung und dem Trockenheitsindex enthält. Eine umfassende Übersicht der Meerestemperatur im Starnberger See hilft, die idealen Zeiten für einen Besuch einzuschätzen.

Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Informationen zur Wassertemperatur des Starnberger Sees und weiteren relevanten Faktoren, die das Badeerlebnis beeinflussen.

  • Jahreszeiten: Die Wassertemperatur variiert erheblich über die Jahreszeiten.
  • Temperatur im Sommer: Häufig über 20 °C, ideal zum Schwimmen.
  • Temperatur im Winter: Starker Rückgang, Wassertemperaturen können stark absinken.
  • Weitere Einflussfaktoren: Lufttemperatur, Sonnenscheindauer, Niederschlag.
  • Datenquelle: Klimadatenbank von Meteostat und Wetterstationen in Deutschland.
  • Zusätzliche Daten: Download einer ZIP-Datei mit Informationen zu Frosttagen, Schneebedeckung und Trockenheitsindex.
  • Empfehlung: Eine Übersicht der Meerestemperatur hilft, die idealen Zeiten für einen Besuch einzuschätzen.

Wärmeinseln: Wo im Starnberger See sind die Wassertemperaturen am höchsten?

Wassertemperaturen im Starnberger See variieren je nach hydrologischer Situation und lokalen Gegebenheiten. Insbesondere in Flachwasserbereichen, wo Sonne direkt auf den Boden strahlt, entstehen Wärmeinseln, in denen die Temperaturen messbar über dem Durchschnitt liegen. Diese Bereiche erreichen oft höhere Werte als im Vergleich zu anderen Gletscherseen, wie dem Altmühlsee und dem Ammersee. Faktoren wie Lufttemperatur, Kühlwassereinleitungen für die Energiegewinnung und die Stauhaltung beeinflussen ebenfalls die Wassertemperatur des Starnberger Sees. Messwerte zeigen, dass die oberen Schichten in diesen Laternen des Gewässers besonders warm werden, was für Schwimmer und Wassersportler anziehend ist. Die Gewässerstruktur spielt eine wichtige Rolle, da tiefe Zonen weniger Wärme speichern als die flachen Bereiche, die schnell aufgeheizt werden.

FAQs

Was bestimmt die Wassertemperatur im Starnberger See?
Die Wassertemperatur im Starnberger See wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Lufttemperatur, Kühlwassereinleitungen, Stauhaltungen und die Sonnenscheindauer.

Wann ist die beste Zeit zum Schwimmen im Starnberger See?
Die besten Schwimmzeiten im Starnberger See sind von Mai bis September, wobei die Wassertemperatur im August ihren Höchststand erreicht.

Wie hoch ist die Wassertemperatur im Sommer?
Die Wassertemperatur im Starnberger See kann im Sommer häufig über 20 °C liegen, was ideale Bedingungen zum Schwimmen bietet.

Wie niedrig kann die Wassertemperatur im Winter sein?
Im Winter kann die Wassertemperatur stark absinken, sodass das Gewässer teilweise zugefroren ist.

Gibt es Bereiche mit höheren Wassertemperaturen im Starnberger See?
Ja, insbesondere in Flachwasserbereichen entstehen Wärmeinseln, in denen die Temperaturen messbar höher sind als im Durchschnitt.

Woher stammen die Daten zur Wassertemperatur?
Die Daten zur Wassertemperatur stammen aus der Klimadatenbank von Meteostat und verschiedenen Wetterstationen in Deutschland.

Kann ich weitere Informationen zur Wassertemperatur herunterladen?
Ja, interessierte Leser können die Daten als ZIP-Datei herunterladen, die auch Angaben zu Frosttagen, Schneebedeckung und dem Trockenheitsindex enthält.

Schreibe einen Kommentar