strände guide

Proviant am Strand – Lifehacks und Snacks für das Picknick im heißen Sand

Personal Creations via Flickr CC BY 2.0

So manche fahren mit nichts als einer Flasche Wasser, Bikini und Handtuch im Gepäck an den Strand. Andere kommen bestens ausgestattet mit einem Handwagen voller nützlicher Dinge angerollt. Gehörst du zu keinem der beiden Lager? Dann suchst du vermutlich nach einem guten Kompromiss und möchtest ohne großen Aufwand ein leckeres Essen am Strand genießen. Das geht ganz einfach indem du ein paar Grundregeln beachtest und dich von praktischsten Lifehacks und Snack-Ideen für den Strand inspirieren lässt.

Was gilt es zu beachten? Das 1×1 des Strandpicknicks

Wer sich gerne mal zum Picknicken in den Park setzt, kennt die Tücken des Essens unter freiem Himmel bereits. Und auch am Strand sehen diese ganz ähnlich aus. Doch beachtet man ein paar einfache Grundsätze, steht dem ungetrübten kulinarischen Genuss mit Meerblick nichts mehr im Weg.

Lebensmittel kühl halten

Die Badetage am Strand sind meistens die wärmsten des ganzen Jahres. Dazu kommt, dass es nirgendwo sonst so wenig Schatten gibt und der Proviantkorb muss meist auch noch auf dem heißen Sand abgestellt werden. Deshalb sollte der Kühlung von Lebensmitteln und Getränken besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Wer diese Herausforderung meistert, wird dafür mit eisgekühlten Erfrischungen belohnt, während andere frustriert an ihren lauwarmen Getränken nippen. Die besten Ideen zum Kühlhalten des Proviants findest du im Abschnitt 2.

Viel trinken

…braucht eigentlich nicht extra erwähnt zu werden. Sorry! Nur noch ein letztes Mal zur Sicherheit: Ausreichend Flüssigkeit und Sonnencreme (wenn du hellhäutig bist) sind die wichtigsten Dinge überhaupt, die in jede Strandtasche gehören. Notfalls lieber ein paar Stunden aufs Essen oder eine Badehose verzichten, als auf das Trinken unter der heißen Mittagssonne!

Wer besonders viel schwitzt oder in der Sonne sportlich aktiv ist, sollte neben der Flüssigkeitszufuhr auch auf eine ausreichende Versorgung mit Elektrolyten achten. Vor allem die Zitrone enthält viel Kalium und Magnesium (mehr dazu hier). Als gekühltes Getränk zubereitet ist sie außerdem besonders erfrischend.

Empfehlung: Wer einen Entsafter besitzt (Shopping Tipp) nimmt den Saft einiger Zitrusfrüchte und kühlt ihn auf Kühlschranktemperatur oder kühler. Außerdem sollte man 2 Teile Mineralwasser auf einen Teil Saft hinzugeben. Das wirkt dem hypertonischen Charakter des Fruchtsafts entgegen und verbessert somit die Flüssigkeitsaufnahme des Körpers.

Gewicht reduzieren

Mit viel Flüssigkeit und Kühlelementen ausgestattet ist das mit dem leichten Reisegepäck nicht so einfach. Trotzdem sollte man hier einen guten Kompromiss finden. Denn die schönsten Plätze des Strandes gehören meist denjenigen, die einen beschwerlichen Fußmarsch durch die Sommersonne auf sich nehmen. Empfehlenswert ist daher…

  • Wenig Glas: Lieber mit wiederverwendbaren Plastikflaschen und -dosen arbeiten. Das spart Gewicht.
  • Keine sperrigen Kühlboxen: Auch wenn die großen Kühlboxen aus Plastik meist besser isolieren – Eine kleine, handliche Kühltasche trägt sich deutlich leichter und im Abschnitt 2 erfährst du, wie du deine Lebensmittel trotzdem noch effektiv kühlst.
  • Getränke teilen: Ja genau – auch damit lässt sich manchmal ordentlich Gewicht einsparen. Dazu muss man sich nur folgendes Beispiel vor Augen führen: In der vierköpfigen Familie Jederfürsichselbst hat jedes Familienmitglied sein eigenes Lieblingsgetränk und möchte seine eigenen Flaschen mit an den Strand nehmen. Sie kalkulieren für den Strandtag 2 Liter Getränke pro Person. Da sie aber nur grob einschätzen können wie viel jeder trinken wird, nehmen sie lieber 3 Liter pro Person mit (im Übrigen haben sie nur 1,5 Liter Flaschen in der Speisekammer). Insgesamt kommen sie also auf 12 Liter Getränke. Währenddessen überlegt sich auch die vierköpfige Familie Wirteilenseinfach wieviel Flüssigkeit sie mit an den Strand nehmen sollen. Sie verzichten auf individuelle Flaschen. Grob geschätzt kommen auch sie auf 2 Liter pro Person, also 8 Liter insgesamt. Allerdings können sie davon ausgehen, dass sie nicht allesamt unerwartet viel trinken werden. Im Mittel gleichen die Personen, die etwas weniger trinken das wieder aus, was andere mehr trinken. Also packt Familie Wirteilenseinfach noch einen 1 Liter zur Sicherheit obendrauf und hat mit 9 Litern, verglichen mit Familie Jederfürsichselbst, ganze 3 kg eingespart! Und einen weiteren Vorteil hat das Teilen der Getränke außerdem. Es sind nicht mehrere Flaschen gleichzeitig in Benutzung, die dann in der Sonne warm werden und ihre Kohlensäure verlieren können.

Kein leicht verderbliches Essen einpacken

Wer Wert auf besonders leichtes Gepäck legt und auf die Kühltasche verzichten möchte, wählt stattdessen Speisen, denen etwas Hitze nichts ausmacht. Trockene Knabbereien sind immer gut:

  • Brotchips
  • Gemüsechips
  • Cracker
  • Knäckebrot
  • Nüsse

Wespen fernhalten

Besonders an gut besuchten Stränden, an denen Mülleimer aufgestellt oder Bistros in der Nähe sind, muss man mit Wespen rechnen. Sie werden dich aber nur belästigen, wenn sie etwas Leckeres aus deiner Provianttasche riechen. Je nach Jahreszeit stehen Süßes oder Fleisch auf ihrem Speiseplan. Meist sind es Limonade oder das Eis am Stiel, wonach Wespen ganz verrückt sind.

Mahlzeiten zu Hause vorbereiten

Fertig mundgerechte Happen müssen auf dem sandigen Handtuchlager nicht erst zubereitet werden. Das schont die Nerven und zudem entfällt zusätzlicher Ballast in Form von Besteck und Geschirr. Es ist allerdings Geschmackssache. Auch ein am Strand zubereitetes Essen auf die französische Art hat seinen Charme. Ein guter Käse oder Salami am Stück eingepackt und auf dem Weg zum Strand noch schnell ein Baguette eingekauft. Gerne noch ein paar Weintrauben dazu. So hat man lange was zu beißen und vor allem viel Zeit in der Küche eingespart. Bon appétit!

Die besten Lifehacks zum Kühlen von Lebensmitteln am Strand

Getränke einfrieren

Hat seine Vor- und Nachteile, ist nicht die allerneueste Innovation, aber sicher eines der wichtigsten und effektivsten Lifehacks am Strand überhaupt.

Vorteile

    • Spart Gewicht weil Kühlakkus und Eiswürfel entfallen.
    • Immer kühle Getränke griffbereit.
    • In Verbindung mit einer Kühltasche reicht das Kühlpotential problemlos für einen ganzen Tag.

Nachteile

    • Kondenswasser bildet sich.
    • Vor allem die erste Flasche muss erst etwas antauen, bevor man daraus trinken kann.
    • Kohlensäurehaltige Getränke sprudeln beim ersten Öffnen stark.
    • Nicht mit Glasflaschen möglich.

Slushies als Kühlelemente

Auch Slushies sind eine tolle Möglichkeit, um Essen kühl zu halten. Wenn du sie selbst zubereitest, kannst du wählen, wie süß du sie haben möchtest. Soll der Slushie eine eher breiig, flüssige Konsistenz haben, musst du Zucker oder Sirup hinzugeben. Ein ungesüßter Slushie dagegen ist sehr fest und kann eigentlich auch als Wassereis durchgehen.

Getränke im Sand eingraben

Oberflächlich ist der Sand oft sehr heiß und man möchte am liebsten jeglichen Kontakt der Lebensmittel damit vermeiden. Doch etwas tiefer wird es schon deutlich kühler. Das gilt vor allem für die Zone direkt am Ufer, wo der Sand unter der Oberfläche feucht ist. Eine hier vergrabene Flasche bleibt den ganzen Tag über wunderbar kühl.

Essen mit Textilien abdecken

Die Kühltasche oder sonstwie verpackte Lebensmittel lassen sich nicht so leicht im Sand verbuddeln ohne dabei völlig zu versanden. Trotzdem sollte man sie so gut es geht vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Und wenn kein Schirm oder Schattenplatz unter der Kokospalme verfügbar ist, deckt man seinen Picknickkorb am besten mit einem Handtuch oder T-Shirt ab. Je heller der Stoff desto besser ist der Schutz. Zusätzlich kann man die Textilien noch befeuchten. Mehr Schutz geht nicht!

Nasse Socken als Flaschenkühler

Wer lediglich Flaschen kühlen möchte, braucht nichts weiter als nasse Socken. Man zieht sie einfach über die Flaschen und lässt möglichst etwas Wind heran. Durch das Verdunsten des Wassers entsteht Kälte und die Getränke bleiben schön kühl.

Getränke in der Thermoskanne kühlen

Die Isolation einer gewöhnlichen Thermoskanne funktioniert in zwei Richtungen. Auch vor dem Eindringen von Umgebungswärme schützt das Material sehr gut. Getränke ohne Kohlensäure können damit also hervorragend kühl gehalten werden.

Das beste Essen für den Strand – 25 leckere Ideen

In der Tabelle findest du eine Auswahl an 25 Lebensmitteln, die man wunderbar am Strand essen kann weil sie kalt und meist in mundgerechten Happen serviert werden.

Lebensmittelungekühltvegangesundkalorienarm
Belegte Brote/Brötchen/Wraps x  
Nüssexxx 
Frische Beeren xx 
Frisches Obst xx 
Frisches Gemüse xxx
Gefrorene Beeren xx 
Popcornxx  
Müsli Riegelx(x)(x) 
Gemüsechipsxxxx
Brotchipsxx  
Obstchipsxxx 
Crackerx(x)  
Hartkäse Häppchen    
Salami Sticksx   
Antipasti (x)x 
Hartgekochte Eier  x 
Salat xxx
Cocktailspieße (x)(x)(x)
Slushies x  
Nudel-/Kartoffelsalat    
Salzgebäckx(x)  
Obstsalat xx 
Hackbällchen    
Sushi  x 
Sommer Rollen (x)xx