strände guide

Die schönsten Orte zum Tauchen – Teil 5: Bali

Ilse Reijs and Jan-Noud Hutten CC BY 2.0

Die indonesische Insel Bali wird als touristisches Ziel sehr stark beworben. Hohe Temperaturen, Sonnenschein, eine offene und herzliche Mentalität der dort ansässigen Menschen und relativ günstige Preise machen Bali zu einer immer beliebter werdenden Urlaubsregion für Europäer. Doch auch wenn im Bezug auf Bali zumeist die Postkartenmotive am Strand mit Blick auf das Meer bekannt sind, beginnt die wirkliche Faszination Balis unter Wasser. Bei guter Sicht und angenehmen Wassertemperaturen sind zahlreiche Fische, Wracks und diverse Unterwasserlebewesen zu sehen.

Die ganze Artikelserie:

Teil 1: Tauchen auf Ko Tao
Teil 2: Tauchen auf Teneriffa
Teil 3: Tauchen auf den Similan Inseln
Teil 4: Tauchen in Kenia
Teil 5: Tauchen auf Bali
Teil 6: Tauchen auf den Philippinen
Teil 7: Tauchen auf Madeira

Anreise und Unterkunft

Die Anreise nach Bali gestaltet sich aufgrund der gut ausgebauten touristischen Infrastruktur recht einfach. Viele deutsche Flughäfen wie München oder Frankfurt bieten Direktflüge an, die eine stressfreie Anreise ermöglichen. Für Taucher gibt es zahlreiche Möglichkeiten eine Unterkunft auf Bali zu finden. Von sehr billigen Mehrbettzimmern zu 5 Sterne Resorts und Direktunterkünften in den Tauchschulen hat die Insel alles zu bieten. Die Wahl ist also nur abhängig vom Budget, wobei die Preise generell unter dem europäischen Niveau liegen.

Klima

Unabhängig davon, ob es sich um einen Tauchurlaub handelt oder nicht, ist die Frage nach dem Klima des Reiselandes und der Temperaturen natürlich immer sehr wichtig. Reisende können getrost das ganze Jahr über nach Bali fahren und werden überwiegend gutes Wetter haben. In unseren Wintermonaten sind die Temperaturen am höchsten, dafür steigt aber auch die Niederschlagsrate signifikant. Taucher, die nur wenige Tage oder Wochen Zeit haben und eine Schönwetter-Garantie möchten, sollten daher Juni bis September nutzen. Die Temperaturen sind mit mindestens über 20° Celsius und maximal circa 30° Celsius noch immer recht hoch, doch die Regentage lassen sich an einer Hand abzählen. Da starker Regen oftmals, wenn auch nicht immer, Einfluss auf die Sichtweite unter Wasser hat, können sich Urlauber, die tauchen möchten, so vor bösen Überraschungen bewahren.

Tauchbedingungen

Aufgrund des großen Angebotes an Tauchschulen, dem einhergehenden Konkurrenzkampf und natürlich der guten Sicht und des Fischreichtums sind die Tauchbedingungen auf Bali generell sehr gut. Beim Tauchen sind Blaupunktstachelrochen, Mondfische, Muränen, Tintenfische, Schildkröten und viele andere Meeresbewohner zu sehen. Menschen, die gern auf Bali Tauchen möchten, können zwischen vielen verschiedenen Alternativen wählen. Hier werden einmalige Tauchgänge, Tagestouren und längere Tauchsafaris sowie Tauchkreuzfahrten angeboten. Wer etwas abenteuerlicher tauchen möchte, sollte unbedingt das großartige Wrack U.S.A.T. Liberty ansteuern. Die Liberty ist ein 120 m langer US-amerikanischer Frachter aus dem 2. Weltkrieg. Es handelt sich um eines der wenigen Wracks, zu dem auch Taucher mit einem Open Water Zertifikat tauchen können. Dieses Wrack liegt auf einer Sandbank und erstreckt sich somit über eine Tiefe von 2,5 m bis 29 m.

Wahl der Tauchschule auf Bali

Bei der Wahl der Tauchschule sollte besonderer Fokus auf die Sicherheit gelegt werden. Erst im Februar 2014 wurden für einige Zeit mehrere japanische Taucher auf Bali vermisst, die dann schließlich 12 Kilometer abseits des Startpunktes sehr geschwächt aufgefunden wurden. Obwohl die Taucher erfahren waren und 2 Guides bei sich hatten, haben sie bei sehr schlechtem Wetter den Tauchgang begonnen. Insbesondere für Anfänger ist es wichtig, Tauchlehrer zu haben, denen man vertrauen kann. Verantwortungsvolle Divemaster werden sagen, dass bestimmte Plätze oder Zeiten zum tauchen nicht geeignet sind. Auf Bali gibt es auch überraschend viele deutsche Tauschulen, die nach europäischen Standards arbeiten.