Das Thema Klimaschutz scheint beim privaten Bootsverkehr noch keine große Rolle zu spielen. Aber gibt es auch eine Rechtfertigung dafür, dass hier nicht derselbe Maßstab angewendet wird, wie im Straßenverkehr? Oder ruht man sich doch etwa schon zu lange darauf aus, noch nicht im Fokus der Öffentlichkeit zu stehen? Weiterlesen »
Wer eine Reise antritt, kann ganz einfach die damit verbundene CO2-Emission berechnen. Unser CO2-Rechner gibt dir Aufschluss darüber, wie hoch der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase (in CO2-Äquivalenten) ist. Trage einfach die zurückgelegte Strecke für jedes von dir benutzte Verkehrsmittel ein.Weiterlesen »
Eine Reise auf einem Kreuzfahrtschiff ist ein großartiges Erlebnis. Vor allem für junge Menschen ist sie jedoch oftmals auch mit einem schlechten Gewissen gegenüber der Umwelt verbunden. Seit einigen Jahren bemüht sich die Branche nach Kräften, ihre Schiffe so aufzurüsten, dass sie Luft und Wasser sauberer belassen und weniger Ressourcen verbrauchen.Weiterlesen »
Massentourismus ist eigentlich schon lange ein Thema. Insbesondere aber in den letzten 20 Jahren sind die Preise für Flugreisen überall auf der Welt stark gesunken. Auf der anderen Seite steigt der Wohlstand vieler Länder und somit werden Urlaube für immer mehr Menschen erschwinglich. Waren die Deutschen im letzten Jahrtausend noch Vorreiter in Sachen Urlaub machen, und nur einige Regionen im Mittelmeer vom Massentourismus betroffen, so sind es heute Reisende aus allen Ländern der Welt, und auch die entlegendsten Inseln machen mit der rothäutigen Spezies mit der Bauchtasche und dem Fotoapparat Bekanntschaft. Was passiert, wenn sich diese Entwicklung weiter fortsetzt, kann jeder mit dem Strände Guide - CO2-Rechner selbst nachvollziehen.Weiterlesen »
Als Touristen reisen wir in Länder, die oftmals nicht nur eine andere Landschaft und Architektur haben, sondern auch ein anderes Wirtschafts- und Religionssystem. Die Rücksichtnahme auf örtliche Gepflogenheiten ist ein Pfeiler des ethischen Tourismus, ein anderer ist der Versuch, das mitgebrachte Geld in die Entwicklung der häufig armen Regionen zu investieren. Zwar ist der Tourismus für viele Entwicklungs- und Schwellenländer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, jedoch kann unbedachtes Reisen dazu führen, dass es den Menschen im Reiseland entgegen eigener Wünsche nicht gut geht. Wer einige Leitlinien beachtet, kann jedoch mit gutem Gewissen an die traumhaften Strände der Welt reisen.Weiterlesen »
Das Flugreisen nicht sehr klimafreundlich sind, ist inzwischen wohl bekannt. Doch wie schädlich sie wirklich sind, wird erst deutlich, wenn man sich überlegt, was passiert, wenn die ganze Welt in den Flieger steigen würde. Noch können sich wahrscheinlich über 90% der Weltbevölkerung keine Flugreise leisten. Was passiert, wenn es plötzlich anders wäre, lässt sich im Strände Guide - Klimarechner ganz einfach testen. Gib einfach deine geplante Flugstrecke ein (oder die zuletzt zurückgelegte), und teste, welche Folgen es hätte, wenn jeder Mensch auf der Welt diese Strecke fliegen würde.Weiterlesen »
Der bekannte Werbespruch „Geiz ist geil“ ist unter vielen Bürgern der Republik längst zum Lebensmotto geworden. Immer billiger und immer mehr sind die Leitlinien der Konsumgesellschaft. Dabei wird häufig die Qualität der erworbenen Produkte oder Dienstleistungen missachtet und die größeren Konsequenzen für Mensch und Umwelt ignoriert. Doch hat sich in den letzten Jahren auch verstärkt eine Gegenbewegung entwickelt. Dieser ist es wichtig, Dinge bewusst zu genießen und den Schwerpunkt auf Qualität zu setzen. Für soziale- und ökologische sowie ökonomische Gerechtigkeit sind viele Menschen bereit auch etwas tiefer in die Taschen zu greifen. Dies gilt nicht nur für Bio-Nahrungsmittel und fair gehandelten Kaffee, sondern ist auch im Tourismus bemerkbar.Weiterlesen »
Regelmäßig werden "die Malediven" und "Umweltprobleme" im gleichen Satz genannt. Diesen schlechten Ruf hat der Inselstaat im im indischen Ozean auch nicht ganz zu unrecht. Doch neben den staatlichen Bemühungen zum Schutz des Landes und den medienwirksamen Appellen des ehemaligen Präsidenten Nasheed zum globalen Klimaschutz, werden in letzter Zeit auch Reiseveranstalter und Touristen immer öfter im Umweltschutz aktiv.Weiterlesen »
Nachhaltiger, sanfter oder auch grüner Tourismus - unterschiedliche Bezeichnungen für ein Anliegen: der Urlauber soll die bereiste Umgebung nicht schädigen, den Zielort möglichst angepasst erleben um die Natur ursprünglich und intensiv zu erfassen. Mallorca ist im Mittelmeer der Vorreiter für aktiven Umweltschutz. Kaum ein Strand, an dem nicht die blaue Flagge weht und das Wasser um die Balearen gilt als das sauberste im gesamten Mittelmeerraum.Weiterlesen »