Langzeiturlaub auf den Kanaren

via flickr CC BY-SA 2.0
Die kanarischen Inseln sind aufgrund der atemberaubenden Natur und des ganzjährig schönen Wetters nicht nur ein beliebtes Reiseziel für Kurzzeiturlauber. So mancher Reisende war von einem Aufenthalt auf den kanarischen Inseln so begeistert, dass er oder sie den Wunsch entwickelt hat, für eine längere Zeit auf den Kanaren zu verweilen. Steht dieser Entschluss einmal fest, entstehen allerdings viele weitere Fragen. Auf welcher der sieben Inseln namens El Hierro, La Palma, La Gomera, Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote lebt es sich am besten? Was ist die beste Zeit für einen Langzeiturlaub auf den Kanaren? Wie gelangt man am einfachsten auf die kanarischen Inseln, wenn man etwas mehr Gepäck hat? Was ist in der Heimat noch zu erledigen?
Organisatorisches in der Heimat
Bei einem Langzeitaufenthalt ergibt sich ein höherer organisatorischer Aufwand, als bei Kurzreisen. Die folgenden Dinge sollten unbedingt bedacht und organisiert werden:
- Freunden und Familie Bescheid sagen, sodass diese sich keine Sorgen machen
- Einen Nachmieter für die eigene Wohnung finden, um keine doppelten Kosten zu haben
- Betreuung für das Haustier organisieren (Freunde oder Tierpension)
- Den Schlüssel für den Notfall und die Blumen einem Bekannten geben
- Die eigenen Fahrzeuge abmelden
- Nachsendeantrag für Post stellen oder Freund bitten, den Briefkasten zu leeren
Das Leben auf den Kanaren: Anreise, Sprache, Arbeit
Je nachdem wie lang der Aufenthalt genau werden soll und welchen finanziellen Hintergrund der Langzeiturlauber hat, gestaltet sich das Leben auf den Kanaren unterschiedlich leicht. Nicht nur in Deutschland sind Dinge zu regeln und zu organisieren. Wer eine längere Zeit auf den Kanaren verbringen möchte, muss sich auch hier um die alltäglichen Dinge wie Spracherwerb, Arbeit und eine Unterkunft kümmern.
Anreise mit viel Gepäck
Üblicherweise fliegt man mit nur einem Koffer in den Urlaub. Anbieter von Billigflügen erlauben sogar nur ein Stück Handgepäck. Soll mehr als nur eine kleine Tasche mitgenommen werden, empfiehlt sich die Flugbuchung über ein Vergleichsportal. So kann man auf einen Blick die unterschiedlichen Gepäckbestimmungen und Preise der einzelnen Fluglinien sehen. Zahlreiche Flüge gibt es hier.
Deutsch, Englisch oder doch Spanisch?
Zwar kann man sich auf den kanarischen Inseln mit Deutsch und Englisch durchschlagen, doch ist es in jedem Fall besser auch Spanisch zu lernen. Der Langzeitaufenthalt lässt sich auch ideal mit einem Kurs an einer Sprachschule verbinden.
Die Arbeitssuche auf den kanarischen Inseln
Wer finanziell nicht absolut unabhängig ist, muss sich um Arbeit auf den kanarischen Inseln bemühen. Hierfür stehen grundlegend zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Der Urlauber kann sich bereits in Deutschland um einen Job bemühen, der online ausgeführt werden kann. Alternativ kann selbstverständlich auch vor Ort gearbeitet werden. Dies wird durch die Zugehörigkeit zur EU formal erleichtert. Allerdings ist die wirtschaftliche Lage sehr schlecht und die Arbeitslosenquote mit über 30% sehr hoch. Die besten Chancen haben Urlauber in der Tourismusbranche, wo sie durch die deutsche Sprache punkten können. Allerdings sollte man sich auf ein geringes Gehalt und hohe Arbeitszeiten einstellen.
Die richtige Wohnung finden
Die Wohnung beziehungsweise das Appartement kann bereits von Deutschland aus angemietet werden. Im Internet sind mit wenigen Klicks viele gute Angebote auf Deutsch zu finden. Wer etwas risikofreudiger ist, kann sich aber auch vor Ort auf die Suche nach der perfekten Unterkunft machen. Auf diesem Weg sind Wohnungen meist günstiger und können vor allem auch besichtigt werden. Die Wahl der Insel hängt vom Budget und den Erwartungen ab und sollte gut durchdacht sein. Jede Insel hat einen anderen Charme, sodass auch ein Umzug innerhalb der Kanaren empfehlenswert ist.